Skip to content

Gib hier deine Überschrift ein

Webdesign Wien Blog

Barrierefreiheit im Web: Warum sie wichtig ist – und was das EU-Barrierefreiheitsgesetz verlangt

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Mit dem EU-Barrierefreiheitsgesetz (European Accessibility Act, kurz EAA) wird diese digitale Zugänglichkeit zur Pflicht – auch für viele kleine Unternehmen. In diesem Artikel erfährst du, worum es dabei geht, wen es betrifft und wie du deine Webseite barrierefrei gestalten kannst.

Was ist das EU-Barrierefreiheitsgesetz?

Das EU-Barrierefreiheitsgesetz ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die vorschreibt, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen barrierefrei gestaltet sein müssen. Dazu gehören auch digitale Dienstleistungen wie:

  • Webseiten
  • Online-Shops
  • Mobile Apps
  • Digitale Kommunikation (z. B. PDF-Dokumente, Buchungssysteme)

Das Gesetz wurde bereits 2019 beschlossen und muss in allen EU-Staaten bis spätestens 28. Juni 2025 vollständig umgesetzt werden.

Wer ist betroffen?

In Österreich – wie auch in anderen EU-Staaten – betrifft das Gesetz vor allem:

  • Unternehmen mit Online-Shops oder digitalen Produkten
  • Banken, Versicherungen, Reiseanbieter
  • Anbieter digitaler Dienstleistungen (z. B. E-Books, Ticketautomaten)
  • Öffentliche Stellen (hier gelten bereits strengere Vorgaben)

Ausgenommen sind derzeit Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz unter 2 Mio. €. Aber: Auch kleine Unternehmen profitieren von barrierefreien Webseiten – nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch aus unternehmerischer Sicht.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit ist kein technisches Extra, sondern ein Zeichen von Inklusion und Respekt. Rund 15–20 % der Bevölkerung lebt mit einer Form von Behinderung – sei es Sehbehinderung, Hörminderung, motorische Einschränkungen oder kognitive Beeinträchtigung. Barrierefreiheit bedeutet:

  • Größere Reichweite für deine Inhalte
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für alle
  • Bessere Auffindbarkeit durch Suchmaschinen (SEO)
  • Zukunftssicherheit und gesetzliche Konformität

So machst du deine Webseite barrierefrei

Hier sind einige praktische Maßnahmen, mit denen du deine Webseite auf Barrierefreiheit prüfen und verbessern kannst:

  1. Klare Struktur & Navigation
    • Verwende logische Überschriften (H1, H2, H3)
    • Stelle eine konsistente Menüführung bereit
  2. Kontraste & Farben
    • Achte auf ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund
    • Vermeide die ausschließliche Verwendung von Farbe zur Informationsübermittlung
  3. Alternativtexte für Bilder
    • Alle Bilder sollten mit sinnvollen „alt“-Texten versehen sein, damit Screenreader sie interpretieren können
  4. Tastaturbedienbarkeit
    • Alle Funktionen sollten auch ohne Maus, also über die Tastatur, nutzbar sein
  5. Barrierefreie PDFs & Dokumente
    • PDF-Downloads müssen ebenfalls barrierefrei gestaltet sein (z. B. mit Tags, Lesezeichen, logischer Lesereihenfolge)
  6. Video & Audio
    • Untertitel, Transkripte oder Gebärdensprache bei audiovisuellen Inhalten
  7. Fehlermeldungen & Formulare
    • Gut lesbare Fehlermeldungen und klar beschriftete Felder verbessern die Eingabe für alle Nutzer*innen

Tools & Ressourcen

Zur Prüfung der Barrierefreiheit gibt es hilfreiche Tools:

Fazit

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung – sie ist eine Chance, deine Inhalte für alle zugänglich zu machen, deine Reichweite zu erhöhen und die Qualität deiner Webseite zu verbessern. Das EU-Barrierefreiheitsgesetzmacht die digitale Inklusion zur Pflicht – und das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Wenn du wissen möchtest, wie du deine Webseite konkret barrierefrei umsetzen kannst, oder ob deine aktuelle Seite die Anforderungen erfüllt, helfen wir dir gerne weiter!

Bereit, deine Webseite auf das nächste Level zu bringen?

Kontaktiere uns noch heute und lass uns über dein Projekt sprechen!

Egal, ob du eine neue Webseite erstellen möchtest, eine bestehende Webseite optimieren möchtest oder Fragen zu unseren Leistungen hast – wir stehen bereit, um dir weiterzuhelfen. Wir sind dein zuverlässiger Partner für Webdesign, Grafikdesign, SEO, Social Media und mehr.

Schreib uns einfach eine E-Mail an office@digitales-handwerk.at oder ruf uns unter +43 676 50 37 157 an.

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und gemeinsam mit dir an deinem Webprojekt zu arbeiten. Lass uns zusammen deine digitale Präsenz zum Erfolg führen!

Martin und Noel Teamfoto
digi-hand-martin

Content-Marketing für kleine Unternehmen

Content-Marketing ist eine effektive Strategie, um Kunden zu gewinnen und die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu erhöhen. Indem du wertvolle und relevante Inhalte bereitstellst, kannst du das Vertrauen und die Loyalität deiner Zielgruppe aufbauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du erfolgreiches Content-Marketing für dein kleines Unternehmen betreibst. 1. Zielgruppenanalyse Bevor

Blogartikel lesen »
digi-hand-martin

Erfolgreiches Social Media Marketing

Einführung Social Media Marketing ist ein kraftvolles Werkzeug, um die Reichweite deines kleinen Unternehmens zu erhöhen und eine engagierte Community aufzubauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du erfolgreiches Social Media Marketing betreibst. 1. Zielgruppenanalyse Bevor du loslegst, musst du deine Zielgruppe kennen. Erstelle Personas, um die Bedürfnisse, Interessen und

Blogartikel lesen »
digi-hand-martin

SEO-Basics für Einsteiger

Einführung Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um deine Webseite in den Suchergebnissen sichtbar zu machen. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen, um deine Webseite für Suchmaschinen zu optimieren und mehr Besucher anzuziehen. 1. Keyword-Recherche Bevor du Inhalte erstellst, solltest du relevante Keywords recherchieren. Diese Begriffe sind die Suchanfragen, die potenzielle

Blogartikel lesen »
digi-hand-martin

Grundlagen des Webdesigns für kleine Unternehmen

Einführung Für kleine Unternehmen ist eine professionelle und ansprechende Webseite unerlässlich. Sie dient als digitale Visitenkarte und kann entscheidend für den Geschäftserfolg sein. In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen des Webdesigns, damit Sie eine effektive Webseite erstellen können. 1. Zielgruppenanalyse Bevor Sie mit dem Webdesign beginnen, ist es wichtig

Blogartikel lesen »

© Digitales Handwerk OG 2023

Digitales Handwerk Logo